Optionen | ![]() |
Entsprechend der Auswahl der Option sind unterschiedliche Attribute einstellbar. Mit dem Schalter "OK" werden die eingestellten Attribute temporär übernommen. Bei "Einstellungen speichern" werden alle derzeitigen Einstellungen permanent gespeichert, so dass diese beim nächsten Starten des WebAssistant wieder verwendet werden. Bei "OK" und "Einstellungen speichern" wird der der Dialog geschlossen. Dagegen bleibt bei "Übernehmen" der Dialog offen und die eingestellten Attribute werden temporär übernommen.
Es kann zwischen Deutsch und Englisch gewählt werden.
Die Cache-Archive des WebAssistant können als HTML-Seite oder über ein Applet durch den Befehl "ls" angezeigt werden.
Die Anzeige kann auch im Suchfenster des Microsoft Internet Explorers erfolgen. Die dafür benötigte URL ist einzutragen. Diese kann ermittelt werden, indem der WebAssistant im Offline-Modus benutzt und das Suchfenster geöffnet wird. Aus der ausgegebenen Fehlermeldung oder aus dem Browser Protokoll kann die URL entnommen werden.
Verwendung von dynamischen Seiten des WebAssistant mit Java-Script. Damit kann ein schnellerer Seitenaufbau erreicht werden, z.B. bei dem Befehl "ls".
In einem zusätzlichen Fenster wird das HTTP-Protokoll zwischen WebAssistant (Browser) und Server angezeigt.
Diese Einstellungen werden erst beim nächsten Start des WebAssistant benutzt!
Port über den der WebAssistant mit dem Browser kommuniziert. Standardmäßig wird der Port 8080 verwendet.
Als Benutzungsoberfläche des WebAssistant kann AWT oder SWING gewählt werden. Swing ist nur auf der Java Plattform 2 verfügbar.
WebAssistant Professional wird nur als Icon dargestellt.
Ein dem WebAssistant nachgeschalteter Proxy kann hier spezifiziert werden.
Wahl der Version des HTTP Protokolls.
Die schnellste Datenübertragung wird mit HTTP 1.1 erzielt, diese Protokollversion unterstützt nur der WebAssistant Professional.
Auch der Browser sollte mit dieser Option konfiguriert werden. Für den Microsoft Internet Explorer finden Sie diese Option unter: Extras/Internetoptionen/Erweitert/Einstellungen für HTTP 1.1. Für den Netscape (Mozilla) finden Sie diese Option unter: Bearbeiten/Einstellungen/Erweitert/HTTP-Verbindungen (siehe Proxy-Konfiguration).
Bei der Anforderung einer neuen URL übermittelt der Browser standardmäßig die derzeitige (Referenz-) URL. Dies kann beibehalten werden oder es kann keine Referenz bzw. die Referenz nur übermittelt werden, wenn diese in der gleichen Domaine liegt. Damit können Sie die Weitergabe von Angaben zu Ihrem Surf-Verhalten begrenzen.
Standardmäßig übermittelt der Browser seinen Namen an den HTTP-Server. Dies kann beibehalten werden oder es kann ein anderer bzw. kein Name übermittelt werden. Damit können Sie die Weitergabe über den von Ihnen genutzten Browser beeinflussen.
Bei Aktivierung der Optionen werden Cookies zum Browser weitergeleitet bzw. zum Server übertragen. Damit können Sie die Weitergabe von Angaben zu Ihrem Surf-Verhalten begrenzen.
Mit dem HTTPS-Protokoll verschlüsselt übertragene Dateien werden unverschlüsselt gespeichert! Dabei wird eine URL von https://abc... nach http://mywebassistant.net.abc... transformiert.
Bei der Übertragung von vertraulichen Daten raten wir aufgrund der unverschlüsselten Speicherung davon ab, diese Option zu benutzen. Zur Deaktivierung schalten Sie im Browser den HTTPS-Proxy ab (siehe Proxy-Konfiguration).
Die Implementierung des Protokolls besteht derzeit nur aus einem Subset, deshalb können manche HTML-Seiten nicht angezeigt werden.
Zur Nutzung ist mindestens eine der beiden folgenden Optionen zu aktivieren. Es wird empfohlen, beide Optionen zu verwenden.
In HTML-Seiten mit dem HTTPS-Protokoll absolut referenzierte URLs werden transformiert. Diese Option ist effizient, jedoch nicht bei allen Seiten möglich.
Mit der obigen Option nicht bearbeitbare URLs werden vom lokalen SSL-Server des WebAssistant Professional transformiert. Für den SSL-Server wird standardmäßig der Port 8888 verwendet. Ist dieser Port bereits belegt, ist eine andere Portnummer anzugeben.
Ein Sicherheitshinweis des Browsers signalisiert die jeweils erste Transformation einer URL aus einer Domaine mit dem SSL-Server. Die Anzahl der Sicherheitshinweise können reduziert werden, wenn das Zertifikat MM3-WebAssistant installiert wird.
Das Zertifikat kann bei jedem Hinweis des Browsers installiert werden.
Ein dem WebAssistant Professional nachgeschalteter Proxy kann hier spezifiziert werden.
Ein dem WebAssistant nachgeschalteter Proxy kann hier spezifiziert werden.
Diese Funktionalität ist ein- und ausschaltbar.
Aufgrund der einfacheren Behandlung bei der Private-Edition sind hierbei Einschränkungen möglich.
Der Frett verfolgt ausgehend von der aktuell sichtbaren HTML-Seite weitere Links (Ressourcen) im Hintergrund, um beim weiteren Surfen diese Ressourcen bereits aus dem Cache anbieten zu können. Damit ist jedoch ein großer Verbrauch von Bandbreite und Speicherplatz verbunden. Je nach Anwendung können deshalb die zu verfolgenden Links spezifiziert werden.
Aufgrund der einfacheren Behandlung bei der Private-Edition sind hierbei Einschränkungen möglich.
Ausgehend von der Start-URL können mit dieser Option komplette HTML-Seiten in einer vorgebbaren Tiefe gespiegelt werden. Nach dem Starten werden in einem neuen Fenster die geladenen HTML-Seiten protokolliert. Mit der Taste "Löschen" wird die Ausgabe des Protokollfensters gelöscht und mit der Taste "Abbruch" wird die Spiegelung beendet.
Beachten Sie bitte, dass hierbei auch die Einstellungen der Optionen/Frett verwendet werden. Bei Änderungen der Einstellungen werden diese erst wirksam, wenn sie gespeichert wurden (Taste "Übernehmen" oder "OK" bzw. "Einstellungen speichern").
Zusätzliche Protokollierung:
Die neu geladenen HTML-Seiten können zusätzlich in einer Liste protokolliert werden, in der die neuen Seiten ausgewählt und angezeigt werden können. Die Liste kann im Cache-Archive des WebAssistant unter einer der beiden URL's gespeichert werden:
Bei der zweiten URL wird der Domain-Namen der Start-URL und das Datum der Spiegelung als Dateinamen verwendet.
Aufgrund der einfacheren Behandlung bei der Private-Edition sind hierbei Einschränkungen möglich.
Der Cache des WebAssistant besteht aus bis zu fünf Ordner (Unterverzeichnisse), in denen die Netzausschnitte des Internets abgelegt werden. Zum Betrieb ist es notwendig, daß zumindest das bei der Installation verwendete Ordner verwendet wird. In diesem liegt die Domaine www.MM3Tools.de und darin der
WebAssistant. Je nach Ihrer Konfiguration können sich darin weitere Domainen befinden.
Bitte nehmen Sie an der Verzeichnisstruktur von MM3Tools keine Änderungen vor, da der vorhandene Aufbau vom WebAssistant vorausgesetzt wird!
Weitere Ordner können mit der Taste "Hinzufügen" dem Cache hinzugefügt und mit "Löschen" gelöscht werden. Es empfiehlt sich, davon einen Ordner als Arbeitsverzeichnis zu verwenden, dem Lese- und Schreibrechte zugewiesen werden. Alle anderen Ordner erhalten nur Leserechte. Durch einfaches Umkopieren aus dem Arbeitsverzeichnis können dann aufgaben- oder themenspezifische Ordner gebildet werden.
Mit der Taste "Durchsuchen" können in der Swing-Oberfläche zusätzlich die Ordner in einem Auswahl-Fenster angegeben werden.
Im obigen Bild sind fünf Ordner angegeben: Das Arbeitsverzeichnis, drei themenspezifische Ordner (Job, Finanzen, Hobby) und der Ordner Cache mit der Domaine www.MM3Tools.de und alle sonstigen für Sie intereressanten Seiten. Durch Austauschen der Einträge können beliebig viele themenspezifische Ordner angelegt werden, die auch auf einem anderen Speichermedium, z.B. CD-ROM, liegen können. Übrigens kann der WebAssistant selbst auch von einer CD-ROM aus gestartet werden. Eine Installation auf einer Festplatte ist nicht erforderlich! Nur eine virtuelle Maschine muss auf dem Rechner oder im Netzwerk installiert sein.
Bei Aktivierung der Option "Web Seiten speichern" werden die Daten in dem Ordner mit Schreibrecht abgelegt. Mit dem WebAssistant Professional können zusätzlich Textdateien komprimiert werden.
Für Sie nicht relevante Ressourcen können automatisch ausgefiltert werden, so dass hierfür keine Kosten bezüglich Datenübertragungszeit und Speicherplatz entstehen. Für die automatische Filterung wurde eine restriktive Vorgehensweise gewählte, um Ihnen gegebenfalls interessante Inhalte nicht vorzuenthalten. Nach unserer Analyse kann es sinnvoll sein, statt der globalen Einstellung im Browser, Bilder generell nicht zu laden, bestimmte Unterverzeichnissen oder Subdomainen zu spezifizieren, von denen GIF-Bilder nicht geladen werden sollen. Sind Sie an allen Inhalten von bestimmten Domains oder Subdomains nicht interessiert, so kann dies ebenfalls spezifiziert werden.
Der WebAssistant ist für unterschiedliche Anwendungsmöglichkeiten geeignet, es ist deshalb schwierig spezielle Empfehlungen für die Filtereinstellung zugeben. Mögliche Anwendungen liegen z.B. im Bereich des Kinderschutzes oder der Unterdrückung von Werbung. Für Werbezwecke werden z.B. häufig GIF-Bilder aus bestimmten Unterverzeichnissen (z.B. werbung, anzeige, advertising, adverts, ads) oder andere Dateien von bestimmten Subdomainen (z.B. ad.) geladen. Die Filtereinstellung bewirkt, dass aus den spezifizierten Bereichen keine Dateien geladen werden.
Zur Konfiguration Ihres Anwendungsbereiches achten Sie deshalb darauf, von welchen Bereichen für Sie unerwünschte Dateien geladen werden und spezifizieren Sie diese als Filter.
Bitte beachten Sie:
Mit seinen vielen Möglichkeiten ist der WebAssistant nicht als Werbefilter konzipiert. Bei diesem Einsatz muß zudem berücksichtigt werden, daß die Werbung heute eine nicht zu unterschätzende Triebkraft zur Weiterentwicklung und Pflege von vielen Angeboten darstellt und sie durchaus Informationen bietet. Es wurde deshalb auf eine entsprechende Vorkonfiguration als Werbeblocker verzichtet. Aus diesem Grund enthält das Programm auch keine Möglichkeit, Bildgrößen zur Filterung zu verwenden. Denn oft werden genau die selben Maße zur Bedienung des Angebots verwendet. Eine entsprechende Ausfilterung trägt daher nicht zu einer effizienteren Nutzung des Internets bei.
Zur Identifizierung von Benutzern verwenden manche Anbieter temporäre Bezeichner in der URL. Bei der Verwendung eines Caches sind diese Seiten deshalb nicht optimal nutzbar. In einfachen Fällen kann dies der WebAssistant erkennen und wiederverwendbare Bezeichner generieren. Hierzu ist das Feld Profil zu aktivieren.
Zusätzlich können kompliziertere Session- oder Profilinformationen gegebenenfalls mit folgendem Filter umgangen werden:
DOMAINE ZEICHENKETTE
In der spezifizierten Domaine werden bei der Speicherung im Cache alle Zeichen eines Unterverzeichnisses oder Dateinnames eliminiert die rechts oder links neben der spezifizierten ZEICHENKETTE stehen.
Mit dieser Option wird das Verhalten spezifiziert, wenn im Offline-Modus eine angeforderte URL nicht verfügbar ist. Folgende drei Einstellungen sind möglich:
Die Protokolldateien können mit der "del" Funktion auf der HTML-Seite des jeweiligen Protokolls gelöscht werden.
Spezifikation der Clients (Rechner) mit Zugriff auf den WebAssistant:
Folgende Funktionalitäten sind verfügbar:
Bei der Professional Edition erfolgt bei Aktivierung die Überprüfung bezüglich einer neuen Version wöchentlich oder monatlich. In der Evaluierungszeit kann die Überprüfung nicht deaktiviert werden.
In der Private Edition erfolgt die Überprüfung monatlich.
Folgende Informationen werden angezeigt:
Gerne informieren wir Sie über die weitere Entwicklungen um den WebAssistant per E-Mail. Sind Sie hieran interessiert, registrieren Sie sich bitte.
Weiterhin kann hier der Browser spezifiziert werden, der standardmäßig mit dem WebAssistant gestartet wird. Insbesondere wenn beim Start des
WebAssistant kein Browser erscheint, spezifizieren Sie hier den Browser.
Mit dem Schalter "Hilfe" wird diese Information über den WebAssistant angezeigt.
Mit dem Schalter "Mitteilung" können Sie uns über Fehlerfälle sowie Anregungen zur Weiterentwicklung des WebAssistant informieren. Über möglichst viele Anregungen und Wünsche freuen wir uns schon jetzt.
Ihr WebAssistant Team
![]() | Hauptmenü | Surfen | ![]() | |
© MM3Tools, Mainz, 2. Januar 2003 | Rechtliche Hinweise | ![]() |