Einleitung



Pivique Astrology wurde von Anfang an für PDA´s konzipiert und ist daher kompromißlos auf mobile Anforderungen zugeschnitten. Wir haben unter anderem besonderen Wert auf eine präzise Berechnung der Planetenpositionen und einen möglichst ökonomischen Umgang mit den vorhanden Speicherressourcen gelegt. Darüber hinaus achteten wir auf eine komfortable Bedienung und ausgewogene Darstellung. Mit großen Symbolen, dezent eingesetzten Farben und viel Liebe zum Detail ist es uns gelungen, das kleine Display eines PDA´s optimal zu nutzen.

Bitte nehmen Sie sich ein wenig Zeit um dieses Benutzerhandbuch zu lesen, denn einige spezielle Möglichkeiten von pivique Astrology, erschließen sich erst durch deren Kenntnis.



Allgemeine Konzepte

Bei pivique Astrology werden sämtliche Informationen zu einer Person- oder einem Ereignis, in sogenannten Charts verwaltet. Ein Chart umfaßt sowohl die von Ihnen eingegebenen Daten wie die Bezeichnung des Charts, die Geburtszeit- und Ort, als auch alle daraus berechneten Daten.
Die Darstellung der Daten eines Charts, also der Eigenschaften des Horoskops, erfolgt über sogenante Ansichten (Views). Jeder Ansicht ist eine eigene Seite zugeordnet, wobei in den Menüs bzw. der Menüleiste, nur jene Funktionen und Methoden eingeblendet werden, welche auf diese Ansicht anwendbar sind.



Bekannte Probleme

Eine Datenbank mit den Zeitkorrekturen für alle Länder dieser Welt zu erstellen, ist mit einem enormen Aufwand verbunden. Wir haben uns bemüht, die häufigsten nachgefragten Länder und Zeitabschnitte vorrangig zu integrieren.
Obwohl diese Datenbank mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt wurde, empfehlen wir Ihnen bei wichtigen Horoskopen, die Zeitkorrekturen anhand zusätzlicher Quellen zu überprüfen. In einigen Fällen wird es Ihnen nicht ersparrt bleiben, gründliche Nachforschungen zu betreiben. Beachten Sie hier insbesondere

    - Umstellungen von Winter- und Sommerzeiten
    - Änderungen bei Zeitzonen
    - Gebietswechsel bzw. Änderungen von Grenzen
    - Kalender nach welchem sich sich das Datum richtet
    - Kalenderwechsel (etwa Gregorianischer zu Julianischen Kalender)


Besonders vor und während der Zeit des ersten- und zweiten Welktrieges, gab es oft Zeitumstellungen und Gebietswechsel oder die lokale Zeit war in einigen Gebieten von den jeweiligen Besatzungsmächten abhängig. Die Referenz zu diesem Thema ist sicherlich das Werk von

   Thomas G. Shanks,
   The International Atlas
   World Longitudes and Latitudes, Time Changes and Time Zones,
   San Diego, CA, 1991

bzw. der

   ACS American and International PC Atlas.


Auch wenn pivique Astrology sehr einfach zu handhaben ist, sollte dies nicht über die darunterliegende Komplexität hinwegtäuschen. Bitte bedenken Sie: eine sinnvolle Interpretation kann nur auf einem korrekt berechneten Horoskop aufbauen. Ein guter Artikel zu Problemen mit Astrologiesoftware ist etwa "The Optimal Use of Astrology Software" von "Hank Friedman", welchen Sie relativ einfach mit einer Suchmaschine im Internet finden können.



Updates und Aussicht auf die nächste Version

Sie werden gewiß eine Reihe von astrologischen Funktionen wie etwa Transite, Progressionen oder Synastrie vermissen und entäuscht darüber sein, das diese erst in einer der nächsten Versionen verfügbar sein werden. Allerdings sind wir der Ansicht, daß es sinnvoller ist, die wichtigsten Methoden sauber und gründlich zu implementieren bevor wir uns neuen Features zuwenden.
Einige der Hauptpunkte denen wir uns in der nächsten Version widmen wollen sind:

      Unterstützung der Sprachen Deutsch und Spanisch
      Astrologische Methoden wie Transite, Synastrie, ...
      Einbeziehung von Chiron und Lilith
      Einbinden und Auswerten von Interpretations-Texten
      Ausdrucken von Charts und Interpretationen
      Integrierte Hilfe mit den wichtigsten Informationen zu Sternzeichen, Planeten, ...
      Exportieren von Charts nach HTML, PDF und andere Formate


Sollten Sie eine bestimme Funktion besonders vermissen, oder glauben einen Fehler entdeckt zu haben, so schreiben Sie uns bitte. Wir freuen uns über jede Zuschrift, die uns dabei hilft, unsere Produkte zu verbessern.


Anmerkungen zur Sprache

Wir haben uns dafür entschieden, nicht alle Begriffe aus dem Englischen in das Deutsche zu übersetzen, sondern diese in der englischen Schreibweise zu belassen. Ein Beispiel hierfür ist der Begriff "Button", welcher mit "Schaltfläche" übersetzt werden könnte.